
1961 Ferrari 250 GT Cabriolet Series II by Pininfarina
{{lr.item.text}}
{{bidding.lot.reserveStatusFormatted}}
- The 119th of just 200 examples constructed
- Italian home-market example; recorded to have been retained by Italian owners all its life
- Ferrari Classiche certified in May 2018; retains its original chassis and engine
- Stunning factory colours of Grigio Conchiglia over Pelle Rosso
- Accompanied by an exceedingly rare factory hardtop
- Nr. 119 von 200 gebauten Exemplaren
- Erstauslieferung im heimischen Italien, dokumentiert immer in italienischer Hand
- Im Mai 2018 zertifiziert von Ferrari Classiche; mit originalen Chassis und Motor
- Fantastische Farbkombination ab Werk in Grigio Conchiglia mit Pelle Rosso
- Mit äußerst seltenem Werkshardtop
Unveiled at the 1959 Paris Salon, the second-series 250 GT Cabriolet marked Pininfarina’s refined response to the concurrent California Spider—offering a more luxurious and road-focused alternative to its competition-derived Ferrari sibling.
Purpose-built for grand touring, the 250 GT Cabriolet Series II was equipped with Ferrari’s advanced Tipo 128F outside-plug “Colombo” V-12 engine, delivering both refined performance and impressive drivability. Complementing its mechanical prowess were numerous upgrades introduced throughout production, including four-wheel disc brakes and overdrive, while inside a fully trimmed cabin and expanded luggage capacity ensured a comfortable and practical driving experience over long distances.
Limited to just 200 examples, the Series II Cabriolet is now regarded as one of the most desirable open Ferraris of its era—delivering performance on par with the legendary California Spider, while offering markedly superior comfort, practicality, and weather protection. Long celebrated as the Spider’s more elegant and refined counterpart, the 250 GT Cabriolet Series II has rightfully secured its place among the most collectible and enduring grand-touring Ferraris ever produced.
Constructed as the 119th example, chassis number 2447 GT was completed in April 1961 destined for Ferrari’s home market of Italy. It was originally finished in Grigio Conchiglia over Pelle Rosso trim. According to records provided by marque historian Marcel Massini, the car was sold new just days later to HRH The Prince Don Gonzalo de Bourbon via M G Crepaldi Automobili, the official Ferrari dealership in Milan. A grandson of the former King of Spain, the Prince, later Duke of Aquitaine, is believed to have kept chassis 2447 for the next seven years before parting ways in 1968. Following its sale, the car passed through a series of five Italian caretakers before its acquisition by the consignor, a resident of Rome, in 2009. While in Rome, the Ferrari was subject to some restoration work performed by marque specialist Scuderia Baldini. In 2018, the car was certified by Ferrari Classiche; it is offered with its important “Red Book”. The car notably retains its matching-numbers chassis and engine and is accompanied by its rare factory hard-top roof.
An ideal candidate for concours entries, prestigious marque gatherings, or spirited participation in major touring events, this stunning 250 GT Cabriolet stands as a benchmark example of what is among the ultimate open-top Ferraris.
Die auf dem Pariser Salon 1959 vorgestellte zweite Serie des 250 GT Cabriolets war Pininfarinas feine Antwort auf den California Spider – ein luxuriöserer GT als Gegenstück zum vom Rennsport inspirierten Ferrari Schwestermodell.
Als sprichwörtlicher Grand Tourer mit geschmeidiger Performance und eindrucksvoller Fahrbarkeit war das 250 GT Cabriolet der Serie II mit Ferraris „Colombo“ V12 vom Typ 128F mit den außenliegenden Zündkerzen ausgestattet. Zur hochkarätigen Technik gesellte sich eine Reihe von Verbesserungen, die im Laufe der Produktion eingeführt wurden: Scheibenbremsen rundum, Overdrive, ein komplett belederter Innenraum und größerer Kofferraum sorgten zusammen für ein komfortables und praktisches Fahrerlebnis auch auf langen Strecken.
Das auf nur 200 Einheiten limitierte Cabriolet der Serie II gilt heute als einer der begehrtesten offenen Ferraris seiner Zeit – mit Fahrleistungen auf dem Niveau des California Spider mit deutlich höherem Komfort, besserer Nutzbarkeit und einem besseren Wetterschutz. Das lange als eleganter angesehene Ferrari 250 GT Cabriolet Serie II hat lange schon seinen Platz unter den gesuchtesten und langlebigsten Ferrari GTs aller Zeiten verdient.
Gebaut als Nr. 119 von 200, wurde Chassis 2447 GT im April 1961 im italienischen Heimatmarkt in der Originalfarbkombination von Grigio Conchiglia mit Pelle Rosso gebaut. Aufzeichnungen des Markenhistorikers Marcel Massini zufolge soll der Wagen nur wenige Tage später über den offiziellen Mailänder Ferrari Händler M.G. Crepaldi Automobili an Seine Königliche Hoheit Prinz Don Gonzalo de Borbón ausgeliefert worden sein. Der Prinz, Enkel des früheren spanischen Königs und spätere Herzog von Aquitanien, soll Chassis 2447 die nächsten sieben Jahre behalten haben, bevor er sich 1968 vom GT trennte. Anschließend gehörte der 250 fünf weiteren Italienern, bevor der in Rom lebende Einlieferer den Wagen 2009 kaufte. In Rom wurden an dem Wagen beim Marken-Fachbetrieb Scuderia Baldini einige Restaurierungsarbeiten durchgeführt. 2018 erhielt das Cabriolet die Zertifizierung von Ferrari Classiche und das begehrte „Rote Buch“. Es wird darauf hingewiesen, dass der Wagen über sein originales Chassis und den originalen Motor verfügt, und dass das seltene Werkshardtop vorhanden ist.
Dieses atemberaubende 250 GT Cabriolet ist ein idealer Kandidat für die Teilnahme an Concours-Events, prestigeträchtigen Markentreffen oder großen Touring-Veranstaltungen. Er gilt als Maßstab für die ultimativen offenen Ferraris.


